Die Ghandoya-Trilogie von Dieter Ebels

Die Ghandoya-Trilogie von Dieter Ebels

Der für seine Krimis bekannte Autor Dieter Ebels schrieb nun eine Jugend-Fantasy-Trilogie. Teil 1: Das Geheimnis von Ghandoya, ISBN 978-3-7347-4389-4 Teil 2: Die Kreaturen von Ghandoya, ISBN 978-3-7347-4372-4 Teil 3: Der Wächter von Ghandoya, ISBN 978-3-7347-4393-1 Handlung: Als die Familie Bollenter in ein altes Haus mit einem riesigen Garten zieht, möchte der 17jährige Thorsten im zugewucherten Teil des Gartens ein Biotop anlegen. Während Thorsten mit den Ausgrabungsarbeiten beschäftigt ist, gesellen sich seine 16jährige Cousine Kristin und ihre Freundin Karina zu…

Weiterlesen Weiterlesen

Montagsfrage: Habt ihr eure Leseziele für 2014 erreicht?

Montagsfrage: Habt ihr eure Leseziele für 2014 erreicht?

Das Jahr 2014 neigt sich dem Ende zu und so wird bei der Montagsfrage diesmal gefragt, ob ich meine Leseziele für 2014 erreicht habe. Ich könnte die Frage ganz klar mit „Ja“ beantworten, aber nicht, weil ich irgendwelche Ziele hatte, sondern weil ich eben keine hatte. Ich persönlich halte nicht viel davon, mir irgendwelche Ziele beim Lesen zu setzen. Ich gehe nicht in das Jahr und sage mir: „Dieses Jahr möchte ich 30 Bücher lesen.“ oder „Dieses Jahr möchte ich…

Weiterlesen Weiterlesen

Kinderlieder aus Deutschland und Europa

Kinderlieder aus Deutschland und Europa

  „Meine, deine – unsere Lieder Singen ohne Grenzen“ Wie viel Spaß Singen macht, können Kinder auf jeder Seite dieses reich bebilderten Liederbuchs entdecken: Mal stehen Tiere im Mittelpunkt, mal das Spiel, mal die Jahreszeiten oder die Feste im Jahr. Die Musikwissenschaftlerin Mirjam James hat dafür 58 Lieder aus Deutschland und Europa ausgesucht. Die fantasievollen Bilder dazu gestaltete der Fotokünstler Jan von Holleben gemeinsam mit Kindern, darunter viele Vokalhelden der Berliner Philharmoniker.

Projekt52: Welches Buch hast du am häufigsten gelesen?

Projekt52: Welches Buch hast du am häufigsten gelesen?

Es ist mal wieder Zeit für das Projekt 52 Bücher. In den letzten Wochen gab es dort viele Themen, zu denen ich nicht wirklich etwas schreiben konnte. Entweder interessiert mich das Thema nicht, oder ich hatte kein Buch, was zu dem Thema gepasst hat. Diese Woche kann ich aber wieder mitmachen, denn die Frage ist ziemlich einfach. Sie lautet: „Das Buch, das man am häufigsten gelesen hat.“ Die Antwort ist relativ einfach. Ich lese jedes Buch nur einmal. Somit ist…

Weiterlesen Weiterlesen

MONTAGSFRAGE: WAS HALTET IHR VON MERCHANDISE-ARTIKELN ZU BÜCHERN?

MONTAGSFRAGE: WAS HALTET IHR VON MERCHANDISE-ARTIKELN ZU BÜCHERN?

Bei der „Montagsfrage“ geht es diesmal um Merchandise-Artikel zu Büchern. Also zum Beispiel Tassen von „Der Herr der Ringe“, oder Bettwäsche, oder Taschen, oder Hausaufgabenhefte. Halt um Produkte, die rund um ein Buch entstehen. Es geht um die Frage, was ich davon halte. Persönlich brauche ich solche Produkte nicht wirklich, aber ich habe auch nichts gegen sie. Wenn mir ein Buch gefällt, dann gefällt es mit wegen der Geschichte, nicht aber wegen der Bettwäsche oder der Spielfigur, die zusätzlich angeboten…

Weiterlesen Weiterlesen

Montagsfrage: Markennennungen in Büchern

Montagsfrage: Markennennungen in Büchern

Eine interessante Frage wurde diese Woche bei der „Montagsfrage“ gestellt. Es geht darum, was ich/ihr von Markennamen in Büchern haltet. Ich werde die Frage kurz beantworten, und freue mich dann auf eure Meinungen zum Thema. Markennamen in Büchern Persönlich habe ich nichts dagegen, wenn in Büchern Markennamen genannt werden. Ich meine sogar, dass eine Geschichte dadurch noch realer wird, denn die meisten Marken kennen wir und erleben sie täglich in unserem Leben. Jemand, der ein Iphone hat, wird dazu kaum…

Weiterlesen Weiterlesen

„Wir Angepassten“ von Roland Jahn

„Wir Angepassten“ von Roland Jahn

„Wir Angepassten“ von Roland Jahn handelt vom Leben in der DDR. Von einem Leben in einer Diktatur, ein angepasstes Leben an ein System. Gedanken über Entscheidungen, die Einfluss auf das restliche Leben nahmen. Gedanken darüber, ob diese angepasste Lebensweise eventuell auch das Überleben der DDR begünstigt hat.

Medizin ohne Maß? – Vom Diktat des Machbaren zu einer Ethik der Besonnenheit

Medizin ohne Maß? – Vom Diktat des Machbaren zu einer Ethik der Besonnenheit

Giovanni Maio, Philosoph und Internist, kritisiert die „Machbarkeitsvorstellungen“ einer technisierten Medizin. In seinem neuen Buch stellt er Fragen, denen sich nicht nur Ärzte und Patienten dringend stellen sollten: Inwieweit ist Gesundheit „machbar“ – und inwieweit auch Geschenk? Wohin führen uns die Versprechen der modernen Reproduktionsmedizin? Verspricht das „schöner, besser, leistungsfähiger“ größeres Glück? Warum ist die Frage nach der Organspende schwieriger als uns suggeriert wird? Hat das Altsein nicht einen eigenen Wert? Und wie können wir eine Einstellung zum Sterben gewinnen,…

Weiterlesen Weiterlesen

Literaturfilm: „Ritter Kuno Kettenstrumpf“ von Oliver Poetzsch

Literaturfilm: „Ritter Kuno Kettenstrumpf“ von Oliver Poetzsch

Titel: Ritter Kuno Kettenstrumpf Autor: Oliver Poetzsch Verlag: Thienemann Verlag ISBN: 9783522183932   „„Ritter Kuno Kettenstrumpf“ liebt Schwertkämpfe, Schokoladenkuchen und das Burgfräulein Konstanze. Nun erscheinen die Abenteuer des tapferen Ritters und seines Pferdes Rosinante im Thienemann Verlag. Autor Oliver Pötzsch schickt Kuno diesmal ins Feenland – dort findet er neue Freunde: Prinz Nepomuk, Elf Aurin, die Fee Laureana und den treuen Drachen Dragobert. Und natürlich gilt es auch, die Trolle oder die beiden Bösewichte Rasputin und Balduin zu überlisten. Die…

Weiterlesen Weiterlesen