Durchsuchen nach
Tag: Gesellschaft

„Der große Ausverkauf“ von Franz Kotteder

„Der große Ausverkauf“ von Franz Kotteder

Schon Georg Kreisler sang in seinem Lied “Meine Freiheit, deine Freiheit” davon, dass die Freiheit der Wirtschaft höher gestellt ist als die Freiheit der Menschen, die von dieser Wirtschaft leben. “Meine Freiheit ja”, heißt es im Lied. Damit ist natürlich die Freiheit der Wirtschaft gemeint, die Freiheit des Kapitals, die von der Verfassung garantiert wird. “Deine Freiheit nein”, ist die Freiheit des Menschen, des Lohnabhängigen, die es nicht gibt. Warum komme ich jetzt darauf? Nun, mit TTIP wird genau diese…

Weiterlesen Weiterlesen

„TTIP – Die Freihandelslüge“ von Thilo Bode

„TTIP – Die Freihandelslüge“ von Thilo Bode

Ist das geplante Freihandelsabkommen mit den USA nun ein Segen oder ein Fluch? Bringt TTIP neue Arbeitsplätze oder vernichtet TTIP Arbeitsplätze? Was ist mit den Standards, die TTIP setzen soll. Sind es wirklich hohe Standards, die die Menschen schützen, oder sind es Standards, die die Wirtschaft zähneknirschend hinnimmt, mit dem wissen, dass sie nicht mehr verschärft werden können? Schenken wir den Aussagen der TTIP-Befürworter glauben, dann ist das Freihandelsabkommen ein Segen, obwohl sie immer wieder Argumentieren, dass das Freihandelsabkommen ja…

Weiterlesen Weiterlesen

„Wir Angepassten“ von Roland Jahn

„Wir Angepassten“ von Roland Jahn

„Wir Angepassten“ von Roland Jahn handelt vom Leben in der DDR. Von einem Leben in einer Diktatur, ein angepasstes Leben an ein System. Gedanken über Entscheidungen, die Einfluss auf das restliche Leben nahmen. Gedanken darüber, ob diese angepasste Lebensweise eventuell auch das Überleben der DDR begünstigt hat.

„Sabotage – Warum wir uns zwischen Demokratie und Kapitalismus entscheiden müssen“

„Sabotage – Warum wir uns zwischen Demokratie und Kapitalismus entscheiden müssen“

„Sabotage“ heißt ein Buch von Jakob Augstein, in welchem er der Frage auf dem Grund geht, welche Art von Gewalt im Kampf um die Demokratie in Ordnung ist und ob überhaupt Gewalt dafür eingesetzt werden darf. Dieser Frage geht er in Interviews mit verschiedenen Menschen nach und mit Analysen von verschiedenen Protesten der letzten Jahre. Sabotage ist nur ein Teil des Buchtitels, der zweite Teil ist die Frage: „Warum wir uns zwischen  Demokratie und Kapitalismus entscheiden müssen“. Damit ist auch…

Weiterlesen Weiterlesen

„Was, wenn Europa scheitert“ von Geert Mak

„Was, wenn Europa scheitert“ von Geert Mak

Am 25. Mai 2014 waren Europawahlen. Die Wahlbeteiligung in den Ländern der EU war meist nicht wirklich berauchend und auch die Krise hat Europa immer noch nicht verkraftet. Da ist es legitim sich einmal die Frage zu stellen, was ist, wenn Europa scheitert? Die Gefahr hierfür ist groß, und die Ablehnung der EU wird immer größer, was schon durch die Ergebnisse für die Rechtspopulisten in Europa zu beobachten ist. Was wäre also, wenn die EU scheitert? „Was, wenn Europa scheitert“…

Weiterlesen Weiterlesen

„Die verblödete Republik“ von Thomas Wieczorek

„Die verblödete Republik“ von Thomas Wieczorek

Bei meinen Diskussionen in den letzten Wochen, welche ich im Internet geführt habe, ist mir mal wieder aufgefallen, wie viele Menschen auf die populistischen Aussagen der Medien reinfallen. Im Fernsehen sieht man nur faule Hartz-4-Empfänger, also sind alle Hartz-4-Empfänger. Genauso sind alle Moslems Terroristen und alle Ausländer wollen nur unsere Sozialsysteme ausbeuten. Außerdem geht von Migranten die meiste Gewalt aus, und, und, und! Mich nerven diese Aussagen, weil die Menschen einfach nicht mehr selbstständig Nachdenken. Sie plappern nach, was ihnen…

Weiterlesen Weiterlesen

„Die Diktatur des Profits“ von Viviane Forrester

„Die Diktatur des Profits“ von Viviane Forrester

Wer regiert die Welt eigentlich? Sind es wirklich die Politiker, die dazu gewählt werden, oder gibt es da nicht doch eine versteckte Macht im Hintergrund, welche die Geschicke dieses Planeten lenken? Viviane Forrester versucht das in ihrem Buch zu beantworten, sie möchte uns dazu anregen, über bestimmte Dinge nachzudenken. Die Macht des Profits – der Ultraliberalismus und seine Auswirkungen Schnell wird klar, auf was Viviane Forrester in ihrem Buch „Die Diktatur des Profits“ hinaus möchte. Sie fragt sich, wer eigentlich…

Weiterlesen Weiterlesen

„Zum Beispiel Stefan – Stationen einer tödlichen Sucht“ von Peter Holenstein

„Zum Beispiel Stefan – Stationen einer tödlichen Sucht“ von Peter Holenstein

Stefan ist gerade mal 25 Jahre jung, als er an den Folgen seiner Drogensucht stirbt. Seine Drogenkarriere begann er bereits mit 14 und in den folgenden 11 Jahren entwickelte sich diese Drogensucht nur in eine Richtung – direkt in den Tod. Peter Holenstein versucht den Weg eines Schweizer Drogensüchtigen aufzuzeichnen „Zum Beispiel Stefan“ ist eine Dokumentation über Stefan. Sie entstand erst nach dem Tod von Stefan, weswegen wir nicht wirklich erfahren, warum er überhaupt in die Drogenszene abgerutscht ist, aber…

Weiterlesen Weiterlesen

„Heilige Scheiße: Wären wir ohne Religion wirklich besser dran?“ von Stefan Bonner und Anne Weiss

„Heilige Scheiße: Wären wir ohne Religion wirklich besser dran?“ von Stefan Bonner und Anne Weiss

Wie wäre wohl eine Welt ohne Glauben? Wäre sie besser oder wäre sie schlechter? Wie würden die Menschen wohl leben, so ganz ohne Glauben? Ist der Glaube nicht der Grundstein dafür, dass die Welt so funktioniert, wie sie heute funktioniert? Das ist ein Auszug an Fragen, die ich mir schön öfter einmal gestellt habe, auf die ich aber bisher noch keine Antworten bekommen habe. Das Buch „Heilige Scheiße: Wären wir ohne Religion wirklich besser dran?“ hörte sich da sehr interessant…

Weiterlesen Weiterlesen

Mängelexemplar von Sarah Kuttner

Mängelexemplar von Sarah Kuttner

Im Leben vieler Menschen gibt es Momente, die das Leben im negativen Sinn beeinflussen. Das können Enttäuschungen und Verletzungen sein, die einem in der Kindheit wiederfahren sind. Oder Verluste, zum Beispiel der Tod eines geliebten Menschen. In einigen Fällen führen diese Erlebnisse zu einer Depression, welche einen total aus der Bahn werfen kann. Und plötzlich war alles anders! Karo ist eine kluge Frau, die gerade ihre Arbeit in einer Event-Managment-Agentur verloren hat und jetzt als Kellnerin arbeitet. Auch in ihrer…

Weiterlesen Weiterlesen